Dörte Lowitz mit Kofferknut


Marc Lowitz als Prof. Dr. Dingeldein
Das Figurentheater Wolkenschieber, das sind wir: Dörte und Marc Lowitz.
Seit über 25 Jahren gehört das Figurentheater Wolkenschieber zur freien Kindertheaterszene Norddeutschlands und ist mit seinen Produktionen mit ca. 130 Auftritten im Jahr in ganz Deutschland unterwegs, schwerpunktmäßig jedoch im geliebten norddeutschen Raum. Beide betätigen wir uns als Puppenspieler, Regisseure, Dramaturgen, Ausstatter, Autoren und seit 2009 auch als Theatermusiker in eigener Sache.
"Kinderfinder
wär´n wir gern
wären gern
nicht bloß
groß."
Die Wolkenschieber führen regelmäßig einen Teil der Gage als Spende an die internationalen Kinderhilfsorganisationen Plan und World Vision ab, um auch anderswo Kinder glücklicher zu machen. So hat das Theater zwei "Patenkinder": ein Mädchen in Ghana und eines in Nepal.



 
So arbeiten wir:

Je nach Stück werden verschiedene Figurenarten (Klappmaulfiguren, Handpuppen, Tischfiguren, Stab- und Flachfiguren) eingesetzt. Bevorzugt wird eine möglichst direkte Führung, ein enger Kontakt zur Figur, sowie ein offenes Spiel. Figuren und das Bühnenbild werden selbst entwickelt und und wenn möglich auch gebaut. Zur Unterstützung vornehmlich im Figurenbau arbeiten wir gern auch mit den Kollegen Arne Bustorff und Norman Schneider (Figurenschneider, Bielefeld) zusammen.
Das Figurentheater Wolkenschieber versteht sich in erster Linie als Autorentheater. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Stücke selbstgeschrieben. Unsere Geschichten entwickeln wir improvisatorisch. Besonderen Wert legen wir dabei auf den stimmigen Einsatz von Musik und Liedern.
Früher stammte die Musik von unserem Haus- und Hofmusiker Thomas Pohle (Wunderland-Theater).
Seit 2009 komponieren und arrangieren wir meist selber. So stammen Musik und Lieder von "So eine Schweinerei!", "Prinzessin Isabella" und "Katzenküken gibt es nicht!", "Nix da!" und "Kofferknut" und "Tafiti" aus eigener Feder. Die mittlerweile 3. CD mit den HörSpiel-Bearbeitungen unserer Stücke "Die Schlappohr-Pfeife" und "Katzenküken gibt es nicht!" gibt´s seit Sommer 2015.
Die Wolkenschieberin versteht sich als Team mit Ihrem "good girl" Anja Kosanke, die ihr auf Tour mit technischem Support zur Seite steht, und im Proberaum bei der Stückentwicklung ihr Auge leiht. Auch Arne Bustorff (Bühnenbau) und Norman Schneider (Figurenbau) sind bei der Entstehung ihrer Stücke zur Zeit nicht wegzudenken.

So werden wir gefördert:
Seit 2003 wird das Figurentheater Wolkenschieber durch das Land Schleswig-Holstein institutionell gefördert. Für den nächsten Förderzeitraum (2015-2018) sind wir erneut durch die beratende Jury ausgewählt worden. Diese Kontinuierlichkeit erleichtert unsere Arbeit sehr. Vielen Dank dafür.
Von der "Stiftung zur Förderung der Kultur und der Erwachsenenbildung in Ostholstein" erhält das Theater regelmäßig Fördergelder in Form einer Auftrittsförderung im Kreis Ostholstein. 2016 werden 17 Institutionen, meist KiTas, von dieser Förderung profitieren. Auch die Sparkassenstiftung wird 2016 Auftritte im Kreis sponsern. Dafür sagen wir Danke!
Preise und Auszeichnungen:

2016 gab´s beim Lübecker Kindertheaterfestival "4. Nordischer Theaterfrühling"
den
Publikumspreis für "Monster und Gesponster". (zum Artikel)
2013 erhielten wir den Kulturpreis des Kreises Ostholstein für:
"...beispielhafte Arbeit und besondere Verdienste auf dem Gebiet der Darstellenden
Kunst für Kinder und Erwachsene.", wie es in der Urkunde so schön heißt.


Auch einige unserer Regiearbeiten erhielten Preise:

2014 Publikumspreis beim "4. Nordischer Theaterfrühling" für "Die entführte Prinzessin"

Marc Schnittger, Figuren Theater, Kiel
Regie: Dörte und Marc Lowitz

2009 Hamburger Kindertheaterpreis (1.Platz)

"Huck Finn" nach Mark Twain
Max Eipp, Hamburg
Regie: Marc Lowitz

2002 1. Preis als «beste Inszenierung» auf dem Internationalen Kindertheaterfestival in Sobotica, Serbien
"Die Königin der Farben"
Theater Mär, Hamburg
Regie: Marc Lowitz

2000 Ausgewählt «als ein künstlerisch bemerkenswertes Theaterereignis» zu AUGENBLICK MAL
dem 6. Kinder- und Jugendtheatertreffen in Berlin;
"Die Königin der Farben"
Theater Mär, Hamburg
Regie: Marc Lowitz

2000 Preis der Kinderjury beim 1. Festival Freier Theater Niedersachsen, Göttingen
Josephine und Parcival". Die Abenteuer einer Sau aus der Unterkuhle
Buchfink-Theater, Göttingen
Regie: Marc Lowitz

1997 Kleinkunstpreis "Harlekin ´97", Wabern

Josephine und Parcival". Die Abenteuer einer Sau aus der Unterkuhle
Buchfink-Theater, Göttingen
Regie: Marc Lowitz

1996 1. Preis der Kinderjury "Die 7 Raben", Figurentheaterfestival Wiesbaden
"Lila´s Faunentraum"
Eine Geschichte über Einsamkeit, Vorurteile und die Angst vor dem Fremden mit Figuren und Masken
Buchfink Theater, Göttingen
Regie: Marc Lowitz

Da sind wir dabei:
Das Theater ist Mitgliedsbühne beim Verband Deutscher Puppentheater e.V. und der UNIMA.(Union Internationale de la Marionnette), sowie im Landesverband Freies Theater Schleswig-Holstein e.V. (Marc Lowitz ist 2. Vorsitzender)
Nicht ganz unerheblich beeinflusst unser Wohnort,
die Nähe zur Ostsee, das norddeutsche Landleben die Theaterproduktionen.
 
Wo liegt eigentlich der Tannenhof?

An der Ostsee und
mitten in der Holsteinischen Schweiz.
Ziemlich genau zwischen Neustadt und Eutin
(für den, der sich auskennt)
oder eine halbe Stunde nördlich von Lübeck
(für den, der sich nicht auskennt)
steht der Tannenhof,
die Produktionsstätte der Wolkenschieberstücke.
Hier befinden sich Büro,
2 Werkstätten und der 2014
renovierte Proberaum.
Auf dem Tannenhof entstehen nicht nur unsere Produktionen,
sondern auch zahlreiche Stücke anderer Theater,
die unter unserer Regie hier erarbeitet werden:
Buchfink-Theater, Theater FunkenFlug, Wunderland-Theater,
Marc Schnittger Theater Figuren, Theater Mär, Max Eipp

 

 

Wer sich für die Hintergründe oder auch das ganze "Drum-Herum" einer Figurentheaters interessiert, sollte hier mal klicken...
Hier gibt´s die Werkstatt-Fotos der letzten Produktionen:
"So eine Schweinerei!" (2006)
Werkstatt-Fotos
"MOMO" (2006/2007)
Werkstatt-Fotos
"Die Schlappohr-Pfeife" (2011)
Werkstatt-Fotos
"...und ab die Post!" (2008)
Werkstatt-Fotos
"Prinzessin Isabella" (2009)
Werkstatt-Fotos + Werkstatt-Bericht
"Katzenküken gibt es nicht!" (2012)
Werkstatt-Fotos
"Mit einem Knall
aus dem All"
(2014)
(Werkstatt-Fotos)
"Tafiti" (2014/2015)
Werkstatt-Fotos
 



Aktuelle
Programme:
 
  Unsere Empfehlungen:
ab 3 Der Forscher und der Papagei (bis 4. Klasse) (click)
Und ab die Post !
(bis 2. Klasse)
click
Katzenküken gibt es n
icht! (bis 2. Klasse) (click)

ab 4 Hier kommt Kofferknut (bis 2.Klasse) (click)
Die Schlappohr-Pfeife
(bis 2. Klasse) (click)
Nix da! (bis 2. Klasse) (click)
Es kam aus Übersee
(bis 4. Klasse) click
Monster und Gesponster (bis 3. Klasse) click
Prinzessin Isabella (bis 2. Klasse) click
So eine Schweinerei ! (bis 4. Klasse) click
Tafiti (45 min-Version) (bis 2. Klasse) (click)
ab 5 Pieker und Ponker (1.-4. Klasse) (click)
Mit einem Knall aus dem All (1.-5. Klasse) (click)
Tafiti (55 min-Version) (1.-3. Klasse) (click)
Erwachsene

Die Schlick-Schipper click

in Pause Momo (für alle ab 7 Jahren)
Zirkus Zimpernich
(ab 3, auch draußen)